Hierarchie im Rudel


Wenn Sie sich einen Collie ins Haus holen, dann haben Sie ein neues Familienmitglied, aber- aus Hundsicht-  auch ein neues Rudelmitglied.

Im Hunderudel gibt es, wie bei den Wölfen, keine Demokratie.

Sie müssen erreichen für Ihren Collie der akzeptierte Rudelführer zu sein.

Das funktioniert nicht mit Strenge oder Härte, sondern mit liebevoller Konsequenz.


Ihr Collie ist sehr aufmerksam und ein guter Beobachter. Er erkennt wer in der Familie das Sagen hat und stellt sich darauf ein.


Unterordnung im Rudel gibt Ihrem Hund Sicherheit und Ruhe.



Rückzugsort


ihr Collie wird nicht nur als Welpe lange Ruhephasen brauchen. Hier sollte er ungestört ruhen können, Abseits vom Geschehen um Ihn herum und möglichst nicht vor der Eingangstüre.

Sie wollen ja keinen Torwächter, der jedes Klingel lautstark kommentiert und es als seine Aufgabe ansieht Alarm zu schlagen.


Ob Hundebett, Körbchen oder Decke, hier ist der Ort der Ruhe und Entspannung.




Auslauf und Kopfarbeit


Ihr Collie ist ein sehr dankbarer Begleithund. Er ist kein Bewegungsjunkie wie seine Verwandten, die Border-Collies, aber ein erwachsener Hund sollte im Schnitt zwei Stunden am Tag in frischer Luft inBewegung sein.

Er wird es Ihnen danken, wenn er drei mal täglich, früh, mittags und abends raus kommt.

Er wird auch diejenigen Tage akzeptieren, wo es mal weniger ist, freut sich aber auch mit Ihnen auf ausgedehnte, stundenlange Wanderungen zu gehen. Eine abwechslungsreiche Umgebung macht mehr Spass als immer die gleiche Runde.

Ein Apportierspiel, Suchspiel oder eine abwechslungsreiche Trainingseinheit bieten die nötige Kopfarbeit.  Ihr Collie ist intelligent und lernt schnell.

Pflegestunden


Allem Anschein zum trotz ist das Fell des Collie sehr pflegeleicht.


Eine wöchentliche Einheit kämmen, Zähne, Ohren und Augen checken stärkt jedoch die Bindung und bereitet Ihren Collie darauf vor, dass er auch mal umgedreht wird, am Bauch berührt wird, oder jemand seine Zähne inspiziert.

Das ist eine gute Vorbereitung für spätere Tierarztbesuche.

Zur Fellpflege finden Sie im Internet viele Informationen zu den richtigen Bürsten.

Baden oder duschen sollten Sie zwar frühzeitig üben, jedoch ist dies nur bei Extremverunreinigung oder Baden im Salzwasser wirklich nötig. 




Spiel und Lernzeit


Auch dafür darf Zeit sein. Ihr Collie wird Ihnen durch eine besondere Tonlage beim Bellen signalisieren, wenn er spielen möchte. Collies sind sehr "gesprächig" und verfügen über ganz unterschiedliche Tonhöhen bei Bellen, die Sie sehr bald lernen werden einzuordnen.

Wichtig bei der Spielzeit, ist, dass nicht Ihr Collie sondern Sie selbst entscheiden, wann ein Spiel, oder eine Lerneinheit beginnt und endet. Geben Sie also nicht jeder Spielaufforderung sofort nach und beenden Sie ein Spiel auch einmal, wenn er Collie so richtig in Fahrt ist. Nicht vergessen Sie sind Rudelführer und entscheiden.

Liebe und Nähe


Collies sind überaus gerne mit Ihren Menschen zusammen und folgen Ihnen in der Regel überall hin, Hauptsache dabei sein.

Was Ihren Collie auch ausmacht ist seine Sensibilität. Wenn die Ruhe im Rudel gestört scheint, weil es Spannungen unter den Menschen gibt, verunsichert ihn das sehr schnell.

Dadurch ist der Collie auch ein Stück weit selbs Therapeut, denn wer will schon einen winselnden Hund um sich haben.

Schenken Sie Ihrem Collie Nähe, Sicherheit, Liebe und Ruhe, seien Sie ein guter Chef, sonst übernimmt Ihr Collie die Führung und das wollen Sie nicht.